Spiele rund um die "Erdnuss"
Materialien:
- Schüsselchen nach Anzahl der Kinder
- Fotos oder Namensschilder der Kinder
- Erdnüsse
- Löffel
- Kleine Erhöhung
- Stuhl
- Nikolauskostüm
- Schellenkranz
Gestaltungsidee:
Wir machen einen kleinen Wettkampf, das Kind, das am Ende am meisten Erdnüsse gesammelt hat, gewinnt. Jedes Kind sucht sich eine Schüssel aus und legt sein Foto in diese. Alle Kinder setzen sich auf die Langbank und es werden zwei Teams gebildet für das erste Spiel.
Erdnuss-Lauf: (wie Eier-Lauf)
Das Team stellt sich in einer Reihe hintereinander auf. Das Kind ganz vorne bekommt einen Löffel in die Hand auf dem eine Erdnuss liegt. Die Kinder müssen nun von der einen Seite des Raumes auf die andere laufen. Circa in der Hälfte des Weges liegt eine kleine Erhöhung, die die Kinder passieren müssen. Dann müssen sie mit dem Löffel die gegenüberliegende Wand berühren und über die Erhöhung wieder zurück zu ihrem Team. Sie geben den Löffel weiter und das nächste Kind läuft. Das erste Team, das fertig ist, hat gewonnen. Alle Kinder dieses Teams dürfen eine Erdnuss nehmen und in ihre eigene Schüssel geben.
Der Nussdieb:
Kind A setzt sich in der Mitte eines Sitzkreises auf einen Stuhl. Es bekommt einen Nikolausstab, eine Bischofsmütze und eine Augenbinde. Unter dem Stuhl von Kind A liegt ein Schellenkranz. Wenn die Augen von Kind A verbunden sind, wird geheim ein Kind B bestimmt. Kind B soll sich jetzt anschleichen und ohne, dass es von Kind A bemerkt wird, den Schellenkranz läuten. Wenn das Anschleichen nicht bemerkt wurde, darf sich Kind B eine Erdnuss nehmen und in seine eigene Schüssel legen. Der Nussdieb ist nun das neue Nikolauskind. Konnte der Nussdieb vom Nikolaus ertappt werden bevor er den Schellenkranz geläutet hat, muss der Nussdieb zurück auf seinen Platz sitzen und es wird ein neuer Nussdieb bestimmt.
Die elektrische Nuss:
Es liegen fünf Nüsse in einer Reihe. Kind A kommt zur Pädagogin und diese verdeckt dem Kind die Augen. Währenddessen kommt Kind B in die Mitte und bestimmt eine elektrische Nuss. Kind B setzt sich zurück auf seinen Platz. Kind A darf nun wieder schauen und nach und nach eine der fünf Nüsse wecknehmen. Wenn das Kind die elektrische Nuss wecknimmt, dürfen alle Kinder rundherum kreischen und Kind A muss die Nuss sofort fallen lassen. Alle Nüsse, die bisher vom Kind gesammelt wurden, dürfen behalten werden.
Kompetenzen:
- Entfaltung der Kontaktfähigkeit ("Wir Bewusstsein" in der Gruppe erleben)
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit in der Gruppe (Regeln beim Spiel anerkennen und einhalten)
- Mitverantwortung für die Gruppe (Aufgaben für die Gruppe Übernehmen + zum spontanen Einsatz für die Gruppe bereit sein)