Experimente mit Eiern
Materialien
siehe unten
Gestaltungsidee
In einem Korb ist eine Schutzbrille, sowie ein Schutzkittel und ein Haargummi. Ich lasse die Kinder raten, wer denn so aussehen könnte. Wir ziehen einem Kind diese Dinge an. Wir besprechen gemeinsam was ein "Wissenschaftler" ist, was er genau macht, für was wir Wissenschaftler brauchen und ob sie einen Wissenschaftler kennen.
Nun werden wir alle zu Wissenschaftlern, die Kinder müssen jetzt gut aufpassen denn in der Wissenschaft kann es zu interessanten Ereignissen kommen. Wir machen miteinander folgende Experimente:
Das schwimmende Ei
- 1 rohes Ei
- Salz
- Glas
- Wasser
Das Ei wird in das Glas eingelegt und vorsichtig wird Wasser darüber geleert. Danach wird nach und nach Salz dazu geleert und gut verrührt, so dass es sich auflöst. Mit der Zeit wird das Ei beginnen, im Wasser zu schweben.
Das Ei in der Glasflasche
- 1 hartgekochtes Ei
- 1 Glasflasche (z.B. Milchflasche), deren Durchmesser etwas enger ist, als der Durchmesser des Eies
- Heißes Wasser
- Evtl. Öl
Das hartgekochte Ei wird auf den Flaschenhals gelegt und leicht gedrückt, um zu demonstrieren, dass das Ei wirklich nicht in die Flasche passt. Anschließend wird die Flasche mit heißem Wasser ausgespült bis auch die Flasche heiß ist. Dann wird wiederum das Ei auf den Flaschenhals gelegt. Damit das Ei besser in die Flasche rutscht und dabei nicht kaputt geht, kann man es mit etwas Öl einreiben.
Rohes oder hartgekochtes Ei
- 1 hartgekochtes Ei
- 1 rohes Ei
Die Eier werden auf eine glatte Oberfläche gelegt und gedreht. Das hartgekochte Ei wird sich wesentlich länger und gleichmäßiger drehen als das rohe Ei.
Das Ei ohne Schale
à dauert zwischen 24 - 48 Stunden
- 1 rohes Ei
- 1 Glas
- Essig
Das Ei wird in das Glas gelegt und das Glas wird mit Essig aufgefüllt. Nach 1-2 Tagen wird sich die Schale des Eies komplett aufgelöst haben, danach kann es von ungefähr 30 cm Höhe fallen gelassen werden und wird nicht kaputt, ein anderes rohes Ei, das nur in Wasser gelegen hat, wird dies nicht aushalten.
Das unzerstörbare Ei
- 1 rohes Ei
Das Ei darf keine Risse oder ähnliches aufweisen. Danach kann versucht werden das Ei zu zerdrücken, indem man das Ei mit dem Zeigefinger an der Oberseite und dem Daumen an der Unterseite einklemmt. Es wird nahezu unmöglich sein, das Ei zu zerstören.
Kompetenzen
- Weckung der Lern- und Leistungsbereitschaft (Freude am Entdecken und Forschen gewinnen)
- Ausbildung von positiven Arbeitshaltungen (Aufmerksamkeit und Konzentration)
- Förderung der Sprechfreudigkeit (Ein Erlebnis oder einen Sachverhalt verständlich ausdrücken können)