Einstieg "Grundfarben"

19.09.2021

Materialien:

  • Kett-Tücher (gelb, rot, blau)
  • Ausgedruckter Farbkreis
  • Chifontücher (gelb, rot, blau)
  • Dunkle Tücher zum abdecken
  • 19 gelbe, 19 rote und 19 blaue Gegenstände (von Kinderzahl abhängig)
  • Sitzkissen (bei Bedarf)


Gestaltungsidee:

Vorbereiten bevor die Kinder kommen: In der Mitte liegt ein ausgedruckter Farbkreis drum herum liegen Kett-Tücher kreisförmig angeordnet in den Grundfarben gelb, rot und blau. Darauf farbidente Chifontücher,. Drum herum sind Sitzkissen in den passenden Farben für die kinder kreisförmig angeordnet. Mit dunklen Tüchern wird die Mitte so abgedeckt, dass man eine Farbe nach der anderen aufdecken kann.

Mit den Kindern gemeinsam: Die Mitte bleibt anfangs verdeckt. Die kinder setzen sich auf Sitzkissen und eine Farbe wird aufgedeckt. Die kinder dürfen nicht sagen wie die Farbe heißt, aber sie dürfen einen Gegensand in derselben Farbe im Raum suchen und mit in den Kreis bringen. Wir starten einen Trommelwirbel und die Kinder dürfen sobald meine Hände in der Luft sind die Farbe, die aufgedeckt wurde laut heraus rufen. Jedes kind darf jetzt in einem ganzen Satz sagen was es gefunden hat und es auf das passende Chifontuch legen. Wir haben nun in der Mitte eine Sammlung an Gegenständen derselben Farbe. Die kinder dürfen jetzt noch Dinge nennen, die sie aus ihrem Alltag kennen, die diese Farbe haben. Trommelwirbel: Und das war die Farbe (Kinder rufen) "Blau".

Dieses Prozedere findet nun mit allen drei Grundfarben statt. Wir besprechen was genau Grundfarben sind und warum diese so heißen.

Weiterführende Idee:

Der Farbkreis kann weiterführend mit den Mischfarben ergänzt werden. Ein gemeinsames Farben mischen kann hierbei zum besseren Verständnis eingesetzt werden.


Kompetenzen:

  • Förderung der Gefühlsansprechbarkeit (Selbstvertrauen stärken: sich selbst vertreten, sich trauen, vor einer Gruppe zu sprechen)
  • Kreatives Tun (Materialkenntnisse für kreatives Tun erwerben)
  • Ästhetische Bildung (Geschmackvolles anordnen und zuordnen üben)
  • Intensivierung und Beobachtungsfähigkeit (Die optische Wahrnehmungsfähigkeit ausbilden (wiedererkennen und unterscheiden)
  • Förderung der Merkfähigkeit und Konzentration (Informationen aufnehmen, verstehen und einprägen + Gedächtnisinhalte festigen + Sprechverhalten und Sprachverhalten verbessern [Anweisungen erfassen und in ganzen Sätzen sprechen])
  • Aus und Aufbau der Denkfähigkeit Grundlagen der Mathematik (Zuordnen [Zusammengehörigkeit])
  • Förderung der Sprechfreudigkeit (Mut zur individuellen sprachlichen Äußerung haben + zuhören können)
  • Anheben des Sprachniveaus (die sprachliche Ausdrucksfähigkeit steigern)

Eindrücke aus der Praxis: 

© 2024 Stefanie Denifl
Unterstützt von Webnode
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s