Religionspädagogische Einheit "Freundschaft"

21.09.2021

Materialien:

  • Kett-Tuch
  • Kerze (ein Glas Wasser und Zündhölzer)
  • Legematerialien


Gestaltungsidee:

Wir machen einen Kreis aus Sitzkissen. Zwei Kinder bekommen die Aufgabe ein Kett-Tuch (helle Farbe) in unsere Mitte zu legen. Darauf kommt eine Kerze. (sie ist noch nicht angezündet) Ich frage die Kinder wer ihre Freunde sind, ob es leicht ist Freunde zu finden und wie man bemerkt, dass man mit jemandem eine Freundschaft hat. Jedes Kind bekommt jetzt fünf verschiedene Legematerialien und darf mit diesen etwas für seinen oder ihren besten Freund in die Mitte legen. (während dem Legen spielt feine Musik)

Religionspädagogischer Bezug:

So wie wir alle Freunde haben ist auch Jesus unser aller Freund. Deshalb zünden wir als Symbol für Jesus jetzt die Kerze in unserer Mitte an. (Ich achte dabei darauf, dass ein Glas Wasser bereit steht und meine Haare zusammen gebunden sind.) Jesus ist es egal ob jemand klein oder groß, dünn oder dick oder weiße oder braune Haut hat. Wir sind für Jesus alle gleich. Keiner ist besser und keiner ist weniger gut. Genauso wie wir alle Jesus Freunde sein können und Jesus immer für uns da ist, können wir auch miteinander alle Freunde sein und füreinander da sein.

Wenn die Aufmerksamkeitsspanne anhält könnten weitere Fragen bearbeitet werden: Wann habt ihr schon einmal gespürt, dass Jesus für euch da war? Und wann habt ihr die Hilfe von einem Freund aus der Gruppe bekommen?

Ausstieg:

Ich gebe einem Kind ganz vorsichtig eine "Chifontuchblume" in die Hand und lächle es dabei an. Dieses Kind darf die Blume an ein anderes Kind mit einem Lächeln weitergeben und dann nach draußen gehen.


Kompetenzen:

  • Dem Kind Zuversicht vermitteln, dass Gott es kennt und liebt (Vertrauen können + zum liebenden Gott finden)
  • Entfaltung der Kontaktfähigkeit (prosoziales Verhalten entwickeln + die eigene Rolle innerhalb der Gruppe finden + Freunde finden + "Wir-Bewusstsein" in der Gruppe finden)
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit in der Gruppe (Gruppenzugehörigkeitsgefühl entwickeln und sich in der Gruppe angesprochen fühlen)
  • Interesse und Verständnis für die Verschiedenartigkeit der Menschen (Gefühle anderer verstehen)

Eindrücke aus der Praxis:

© 2024 Stefanie Denifl
Unterstützt von Webnode
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s